Die
Umstellung der Firmenwagenflotte auf emissionsfreie Antriebe, die Einführung
von Regelungen für Dienstreisen ohne Flugzeug und Pkw, der Ausbau von Rad- und
Ladeinfrastruktur: Unternehmen müssen für mehr
Klimaschutz auch die Mitarbeitermobilität ins Auge fassen. Wie die Wege zur und
während der Arbeit klimafreundlicher gestaltet werden können, damit
beschäftigten sich die im Bündnis DIE KLIMANEUTRALEN vernetzten Unternehmen aus
den Landkreisen Ebersberg und München bei ihrem zweiten Netzwerktreffen, das am
Donnerstag (21.09.) auf dem
LHI Campus Pullach stattfand.
„Für
14 Prozent Anteil an den CO
2-Emissionen im Bündnis DIE
KLIMANEUTRALEN ist die Mitarbeitermobilität verantwortlich", erklärt gleich zu
Beginn Andreas Huber von der
Energieagentur Ebersberg-München. Im Anschluss
berichtete Christian Meyer, Inhaber und Geschäftsführer des
IT-Dienstleistungsunternehmens
straight solutions in Unterföhring, von seinen
Erfahrungen mit der Einführung eines Mobilitätsbudgets. Die Mitarbeitenden
erhalten dabei ein flexibles monatliches Budget, das sie sowohl für den Weg zur
Arbeit, auf Geschäftsreisen als auch in ihrer Freizeit nutzen können – eine moderne und kostengünstige
Alternative zu Firmenwagen, ÖPNV-Ticket oder Jobrad, die Flexibilität für alle
Seiten bietet und so besonders den Bedürfnissen junger Fachkräfte
entgegenkommt, so Meyer.
Das
Netzwerktreffen fand auf dem
LHI Campus Pullach statt. Dort ist man stolz auf
das nachhaltige Firmengebäude, das an das Pullacher
Tiefengeothermie-Fernwärmenetz angeschlossen ist, Strom aus Wasserkraft
bezieht, mit klimaschonenden Materialien erbaut wurde und mit viel
intelligenter Heiz- und Kühltechnik ausgestattet ist. „Schon seit 2020 sind wir
als klimapositives Unternehmen zertifiziert", sagt
LHI-Geschäftsführer Markus
Niedermeier. „Bei den KLIMANEUTRALEN sind wir gerne dabei, um unsere
Treibhausgasemissionen noch weiter zu reduzieren."
Das
Bündnis DIE KLIMANEUTRALEN umfasst 21 Unternehmen aus den Landkreisen Ebersberg
und München verschiedenster Größen und Branchen, die sich gemeinsam und mit
Unterstützung energietechnischer Berater von der Energieagentur
Ebersberg-München auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht haben. Die
Unternehmen erarbeiten sich individuelle Lösungen, nutzen aber zugleich den
Austausch im Netzwerk, um neue Möglichkeiten auf dem Weg zur Klimaneutralität
zu entdecken und sich mit „Best Practice"-Vorstellungen gegenseitig zu
informieren. Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen.